…and you shall see!
Wie System Mapping hilft, echte Wirksamkeit in Organisationen freizulegen
Die Anzahl der Meetings steigt um zweistellige Prozentbeträge, daher können wir uns alle folgendes Szenario bestimmt gut vorstellen: Meetings reihen sich aneinander, Entscheidungen ziehen sich, Teams arbeiten aneinander vorbei – und trotzdem bleibt das Gefühl: Wir treten auf der Stelle.
Es mangelt nicht an Willen oder Einsatz, sondern an einem echten Verständnis dafür, was im System wirkt – und wo es hakt.
Wenn Organisationen komplex werden, braucht es neue Werkzeuge, um wieder Klarheit, Richtung und Wirksamkeit zu gewinnen.
System Mapping ist eines davon. Ein Ansatz, der sichtbar macht, was sonst verborgen bleibt – und der dich dabei unterstützt, Transformation auf den Punkt zu bringen.
System Mapping, was soll das sein?
System Mapping ist ein Denk- und Visualisierungswerkzeug, das dir hilft, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen. Statt einzelne Probleme isoliert zu betrachten, geht es darum, Ursache-Wirkungs-Beziehungen im großen Ganzen zu erkennen.
Es basiert auf den Prinzipien der System Dynamics (Jay Forrester, Donella Meadows): Rückkopplungsschleifen, Zeitverzögerungen, emergente Muster. Kein Modell der Welt – sondern eine Hypothesen-Landkarte, die hilft, Klarheit zu schaffen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
System Mapping ist kein Selbstzweck. Es ist ein Kompass.
Für mehr Fokus. Mehr Wirksamkeit.
Warum funktioniert Systems Thinking | Dynamics in Organisationen?
Weil Systeme komplex sind – und deine Organisation eines davon ist.
System Mapping hilft dir:
Dynamiken zu erkennen, bevor sie dich überrollen
Symptome von Ursachen zu unterscheiden
Hypothesen zu formulieren statt vorschnelle Lösungen zu jagen
Räume für Beteiligung zu öffnen, die Wandel möglich machen
Maßnahmen zu entwickeln, die nicht verpuffen, sondern greifen
Klarheit ist nicht nett. Sie ist notwendig. Vor allem, wenn du etwas bewegen willst.
Use Case: Wenn Teams aneinander vorbeiarbeiten
Stell dir vor, ein Unternehmen in Transformation. Drei Teams, neue Strategie, viele Meetings.
Aber:
Entscheidungen dauern.
Frust breitet sich aus.
Jeder macht gefühlt sein eigenes Ding.
Die Stimmung sinkt.
Ein Mapping zeigt plötzlich Zusammenhänge:
Die neue Strategie erhöht den externen Druck und Unsicherheit → Das führt zu höherem Abstimmungsbedarf -> und Überlastung. Gegen die Überlastung werden ineffektive Koordinationsmeetings eingeführt -> Welche den Abstimmungsbedarf/Meetings erhöhen. Beides für also zu mehr Unklarheit, während die Schleife, die Struktur schaffen will, zu schwach bleibt.
Visualisiert als Causal Loop Diagramm entsteht ein Bild:
Ein Teufelskreis aus Unklarheit, Reaktivität und Erschöpfung – der aber durch bewusste Hebelpunkte (z. B. Rollenklarheit, Entscheidungsdesign, Feedbackräume) unterbrochen werden kann.
Und plötzlich ist das Problem kein diffuses Bauchgefühl mehr – sondern ein Phänomen, an dem gearbeitet werden kann.
Zwei Wege ins Mapping: für dich und mit dir
Partizipatives Group Model Building: Verstehen erzeugt Beteiligung – Beteiligung erzeugt Wandel.
Gemeinsam mit deinem Team bauen wir das System auf – Loop für Loop.
Diese Form eignet sich besonders für Team- oder Kulturentwicklung und partizipative Strategieprozesse.
Vorteile:
Kollektives Verständnis wird sichtbar
Beteiligung erzeugt Identifikation
Wandel beginnt beim gemeinsamen Denken
🔍 Systemische Organisationsanalyse: Wir zeigen dir, wo dein System wirkt – bevor Maßnahmen verpuffen.
Du möchtest das Ganze erstmal strukturiert aufbereiten lassen? Kein Problem.
Durch systemische Interventionen, Beobachtungen und gemeinsames Sparring rekonstruieren wir das System für dich – und zeigen dir, wo Hebel liegen, bevor Maßnahmen verpuffen.
Vorteile:
Erkenntnisse mit wenig Zeitaufwand
Starke Hypothesen für Strategie oder Reorganisation
Tiefer Blick bei hoher Übersicht
Was du mitnimmst:
Ein klareres Bild von dem, was unter der Oberfläche wirkt
Die Fähigkeit, komplexe Probleme besser zu strukturieren
Konkrete nächste Schritte, die nicht blind, sondern gezielt wirken
Und oft: eine neue Verbundenheit – zwischen Teams, Abteilungen, Perspektiven
Dein System spricht. Du musst nur hinhören.
Was wirkt wirklich in deiner Organisation?
Lass uns gemeinsam sichtbar machen, was sonst nur gespürt wird.